
IFA2025: Arlo - KI-gestütztes Early Warning System
Ziel ist es, Nutzer:innen nicht nur auf Vorfälle aufmerksam zu machen, sondern sie bereits im Vorfeld über potenzielle Gefahren zu informieren – und so präventive Maßnahmen zu ermöglichen. Parallel dazu präsentierte Arlo die neue Essential 3 Serie und gab einen Ausblick auf kommende Modelle wie die Ultra 3 und Pro 6, die 2026 erscheinen sollen.
KI als aktive Schutzebene
Das Early Warning System setzt auf Arlo Secure AI und kombiniert Echtzeit-Erkennung mit intelligenten Abschreckungsmaßnahmen. Damit sollen Probleme identifiziert werden, bevor sie eskalieren. Zu den Kernfunktionen zählen:
- Präzise Objekterkennung: Personen, Pakete, Fahrzeuge und Tiere werden erkannt, während irrelevante Bewegungen – etwa durch Äste – herausgefiltert werden.
- Erweiterte Videoanalyse: inklusive Gesichtserkennung, Fahrzeugerkennung sowie Branderkennung.
- Individuelle Erkennungsregeln: z. B. für offene Garagentore oder eingeschaltete Geräte.
Integration & Steuerung
Benachrichtigungen lassen sich direkt vom Sperrbildschirm aus steuern – etwa mit einem schnellen Sirenen- oder Scheinwerfer-Trigger. Weitere Features sind:
- Aktivitätszonen: frei definierbare Überwachungsbereiche zur Reduktion von Fehlalarmen.
- Cloud-Speicherung: sichere Datenhaltung auf europäischen Servern.
- Diebstahl-Ersatzgarantie: gestohlene Kameras werden ersetzt.
„Mit dem neuen Early Warning System setzen wir auf den nächsten Schritt in der Nutzung von KI für Haussicherheit“, erklärt Adrienne Sharkey Perves, Managing Director von Arlo Europe. „Unser Ziel ist es, Vorfälle nicht nur zu erfassen, sondern Nutzer:innen frühzeitig zu informieren und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten zu geben.“
Verfügbarkeit & Tarife
Das Arlo Early Warning System ist ab dem 8. September 2025 über den Arlo Secure Plus Tarif nutzbar. Weitere Tarife beginnen ab 5,99 € pro Monat. Bei einer Jahresmitgliedschaft sind zwei Monate inklusive. Mehr Informationen gibt es unter arlo.com/de_de/serviceplans.